Überzeugende Leistungen machen alle glücklich!
-
20 Bewerber für die Ausbildung zum Staatlichen Luftbeobachter (LBO) trafen ich am 21. Juli an der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, um sich das für diese Tätigkeit notwendige Können anzueignen. Nach der Begrüßung durch Kursleiter Stephan Brust und LRSt-Präsident Karl Herrmann ging es sofort zur Sache: Kartenkunde, Kartenskizzen, Taktische Zeichen kennen und anwenden können, Einsatzberichte verfassen und aussagekräftiges Bildmaterial erstellen waren bereits hohe Anforderungen an die Teilnehmer. Abgerundet wurde der erste Tag durch Auffrischung und Vertiefung der Sprechfunkkenntnisse.
Nach der Verlegung des Lehrgangs auf den Verkehrslandplatz Giebelstadt wurde schnell klar, dass an einen Flugbetrieb aus Wettergründen nicht zu denken war. Deshalb beschäftigte sich der Kurs unter der Anleitung von Frank Kurtz und Jörg Herrmansdörfer, beide LRSt-Lehrstab, mit den theoretischen Vorbereitungen eines Einsatzflugs und den dafür notwendigen Navigationsmaßnahmen. Die gründlichen Sicherheitseinweisungen für Flächenflugzeuge und Hubschrauber schlossen den Vormittag ab. Zwischenzeitlich hat sich das Wetter nicht so weit gebessert, dass Flugbetrieb aufgenommen werden konnte. So wurde auch der Nachmittag für Meteorologieunterricht, Instrumentenkunde und weitere Sprechfunkausbildung genutzt, Den Tagesabschluss bildete der Vortrag von Dr. Thomas Werner über die körperliche Belastung bei Einsatzflügen.
Kein Flug ohne gründliche Vorbereitung. In Teams eingeteilt, wurden die Aufgabenstellungen und Navigationsstrecken erarbeitet.
-
Am Mittwoch: strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen, ideales Flugwetter. Nach den notwendigen Sicherheitseinweisungen für „Fläche“ und Hubschrauber, entsprechend der schriftlichen Aufgaben vorbereitet, ging es nun endlich in die Luft. Nach Erledigung der Flugaufträge musste jedes LBO-Team bei der Nachbesprechung in der „Einsatzzentrale“ Rede und Antwort stehen und Verbesserungsvorschläge zur Kenntnis nehmen. Gerade in diesem Bereich war der Lernerfolg schnell zu Erkennen.
Am Donnerstag wurden die letzten Flugaufträge noch erfolgreich absolviert und die theoretische Prüfung am Spätnachmittag vorbereitet. Das Ergebnis konnte den Prüflingen bereits am Kameradschaftsabend mitgeteilt werden: alle „hervorragend“ bestanden! Dem entsprechend locker war die Stimmung am Kameradschaftsabend, an dem alle teilnahmen.
Die Prüfungsflüge am Freitag und die dafür gestellten Aufgaben wurden von allen Teams absolut tadellos abgewickelt, was höchstes Lob von allen Seiten einbrachte. In der Lehrgangsaussprache verdichtete sich dann der Wunsch, dass sich die gleiche „Mannschaft“ in 4 oder 5 Jahren wieder in Würzburg treffen möge. Dafür spricht die Tatsache, dass dann die Fluktuation der Gruppe deutlich würde und direkte Vergleiche über die erfolgten Weiterbildungsmaßnahmen /Stufe II Fortbildungen) möglich wären. LRSt-Präsident sage zu, sich für die Umsetzung des Wunsches im Innenministerium einzusetzen.
Nach dem Dank an die Lehrgangsleiter Brust und Zimmermann, ihre Unterstützer im Hintergrund und an die Mannschaft der Luftrettungsstaffel, verabschiedeten sich 3 neue Luftbeobachterinnen und 17 zufriedene Luftbeobachter zur Heimfahrt.