24. Fortbildungslehrgang für LRSt-Personal (2025)
Nebel verhinderte Übungsflüge
-
Der 24.Fortbildungslehrgang für Führungspersonal der Luftrettungsstaffel war durch den Wettergott negativ beeinflusst: Nebel am Samstag bis in den frühen Abend und Nebel am Sonntag bis in den frühen Nachmittag. Die Folge: alle geplanten Übungs-flüge mussten gestrichen werden! Trotzdem wurde der Lehrgang zu einem großen Erfolg.
Pünktlich, am Freitag um 17:00 Uhr, konnte Präsident Karl Herrmann zusammen mit dem stellvertretenden Schulleiter Stephan Brust die angereisten Teilnehmer in der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg begrüßen und einen erfolgreichen Lehrgang wünschen.
BOS-Funk first
Seit Einführung des Digitalfunks gab es immer wieder Schwierigkeiten in dessen Anwendung, vor allem, wenn die LBO nicht beruflich oder in freiwilligen Organisationen mit dem TETRA-Funk umgehen mussten. Deshalb stellte sich Andreas Bömmel, Funkausbilder an der Feuerwehrschule die Aufgabe, die Piloten der Staffel zu befähigen, bei Funkproblem dem LBO Hilfe leisten zu können. Da jeder Stützpunkt mit dem gleichen „Funkkoffer“ ausgerüstet ist, wurde mit diesen Geräten geübt, praktische Kniffe erarbeitet und erprobt.
Besonderen Wert legte Bömmel auf Verhaltensweisen die Arbeitserleichterungen bringen grundlegende Fehler vermeiden. Herzlichen Dank für seine Ausführungen und die zur Verfügung gestellten Arbeitshilfen. Das anschließende Abendessen in im Bistro der Schule hatten sich alle redlich verdient.
Kartennavigation ist noch gefragt
Trotz aller technischen Hilfsmittel für die Navigation ist es nach wie vor unerlässlich, bei Ausfall dieser Systeme, auf die bewährten Karten zurückzugreifen. Wer zusammen mit seinem LBO ab und zu „Koppelnavigation“ übt, wir nicht verloren gehen. So sahen sich unsere Piloten in ihre Flugschülerzeit zurückversetzt, als mit Karte, Lineal und Uhr geübt wurde. Natürlich kamen auch die modernen Navigationsmittel nicht zu kurz. Die besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem TOPO-GPS.
Aussagekräftige Doku-Bilder für die Einsatzleitung
Dokumentationsbilder von Schadensereignissen sind für die Einsatzleitung wichtig, vor allem, wenn diese hohe Aussagekraft besitzen:
- Lässt sich die Einsatzstelle leicht und schnell erkennen und ist sie örtlich zu bestimmen.
- Sind wichtige Schadensereignisse klar erkennbar und örtlich zu fixieren.
- Ist auf gute und ausreichende Belichtung geachtet.
Unter diesen Gesichtspunkten schulten Horst Kühnlein und Bernd Zimmermann die LRSt-Piloten. Mit ihrem Anflugverhalten an die Schadensstelle haben sie die Möglichkeit, die Arbeit des LBO wesentlich zu unterstützen und zu erleichtern.
Anschließend wurden die Routen für die nachmittags geplanten Übungsflüge ausgearbeitet, um dann pünktlich auf dem VLP Giebelstadt zum Mittagessen einzutreffen. Der Flugplatz war noch zu finden, aber bei einer Wolkenuntergrenze von 175ft. und einer Sicht von 400-600m war an das Fliegen nicht zu denken, da auch die eingeteilten Piloten aus Mainbullau, Hettstadt, Haßfurt und Mistelgau keine Chance hatten, Giebelstadt zu erreichen und dort zu landen. Es blieb keine andere Wahl, der Theorieunterricht musste vorgezogen werden.
Vegetationsbrände
Zu dieser Problematik gibt es derzeit wohl kaum einen besseren Referenten als Stephan Brust. Er hat bei einigen Großschadenslagen im In- und Ausland persönliche Erfahrungen sammeln können, sammeln müssen und brachte das Erlebte auf den Punkt. So stellte er die Besonderheiten der jeweiligen Brandarten vor, zeigte deren Gefährlichkeit auf und klärte über die Lösch- und Selbstschutzmöglichkeiten auf.
-
Auch wenn wir aus der Luft die Löschmaßnahmen nicht direkt unterstützen können, bleibt die Möglichkeit, einen besonderen Blick auf die Gefährdung der Bodenkräfte zu richten, wenn sich die Ausbreitungsrichtung des Feuers oder seine Intensität ändern sollte. In diesem Bereich sind wir jeder Drohne absolut überlegen.
Stephan Brust bei seinen Ausführungen zu Vegetationsbränden im großen Konferenzsaal des VLP Giebelstadt.
Was eine LRSt-Führungskraft wissen sollte
Da es zur Aufgabe dieses Lehrgangs gehört, zukünftiges Führungspersonal zu ertüchtigen, galt der letzte Abschnitt der Fortbildung dieser Aufgabe. Vizepräsident Dieter Naber und Präsident Karl Herrmann standen als Referenten zur Verfügung und klärten die Teilnehmer über den Aufbau, die Struktur und das Rechnungswesen der Luftrettungsstaffel auf. Auf die Existenz von Dienstordnung, Dienstanweisung für Stützpunktleiter und die Richtlinien für Einsatzpiloten (alle im „INTERN“ der Homepage zu finden), wurde hingewiesen. Es wurde weiterhin die Frage diskutiert, ob der Einsatzpilot in die Lage versetzt werden sollte, auf seinen Kopfhörer auch den BOS-Funk des LBO mithören zu können. In der Diskussion konnte keine Einigung erzielt werden Die Staatliche Feuerwehrschule sagte zu, sich ebenfalls mit dieser Angelegenheit zu befassen. Anschließend ging es zurück zur Schule, denn ein weiterer Höhepunkt stand an:
Die Besichtigung der Feuerwehrschule
Unter der Leitung von Bernd Zimmermann wurde die wohl modernste und leistungsfähigste Feuerwehrschule besichtigt. „Learning by doing“ unter dieser Prämisse wurden Übungsmöglichkeiten für das Brand- und Katastrophenschutzpersonal geschaffen, die in dieser Perfektion wohl auch weltweit die Spitze der Ausbildung darstellen. Vom Keller- zum Hochhausbrand, von Kellerflutungen bis zu Dammbrüchen, vom Viehretten aus dem Stall, bis zu Bergungsarbeiten aus einem Silo sind eine Vielzahl weitere Übungsmöglichkeiten gegeben. Beeindruckt, aber hungrig ging es danach in Caro´s Bistro zum Abendessen. Dort wurden wir auch durch das tägliche Frühstück gestärkt. Vielen Dank, wir waren sehr zufrieden und keiner hat nur ein Kilo abgenommen!
Der Abschied
Nachdem auch am Sonntag keinerlei Aussicht auf fliegerische Aktivtäten bestand, galt es nach dem Frühstück Abschied zu nehmen. Da kein Schuldiger für das flugunfreundliche Wetter auszumachen war, gab es für den Inhalt der Veranstaltung höchste Zufriedenheit, wie aus den geheimen, schriftlichen Bewertungen des Lehrgangs zu entnehmen war. Präsident Herrmann dankte dem Innenministerium, der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg und seinem Personal, an der Spitze Stephan Brust und Bernd Zimmermann für alle hervorragende Unterstützung. Von den LRSt-Kursteilnehmern und wünschte er sich eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung des Gelernten auf den Stützpunkten und eine sichere Heimfahrt.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem LRSt-Lehrgang ist Voraussetzung für Führungstätigkeiten in der Staffel.
Bilder C. Herrmann / Text:LRSt-Presse



