Staatssekretär Sandro Kirchner zu Besuch

  • Erstmals in der Geschichte der Luftbeobachterausbildung hat die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg 2 Ausbildungskurse (Grund- und Aufbaulehrgang), natürlich mit entsprechenden Teilnehmern hinter einander gelegt. Dem Grundlehrgang folgte der Aufbaulehrgang, zu dem sich 19 Teilnehmer an der Feuerwehrschule trafen.

    Bei wenig einladenden Wetter galt der Montag wichtigen Wiederholungen: Kartenkunde, Kartenskizzen, taktische Zeichen, Erstellung von Einsatzberichten. Sprechfunk und Fahrzeugkunde rundeten den Nachmittag ab. Auch der Dienstag brachte keine Wetterbesserung. Deshalb wurden weitere Theorieteile wie Navigation, Instrumentenkunde, Sicherheitseinweisungen Funk und Kartenkunde in den Nachmittag verlegt, hoffend, dass Petrus Einsehen mit den Luftbeobachtern haben wolle. Und Petrus hatte: gutes, dann schönstes Flugwetter am Mittwoch. Glänzend vorbereitet arbeiteten die Teams ihre Flugaufträge ab, lieferten aussagekräftige Bilddokumentationen, wickelten den Funkverkehr problemlos ab und konnten auch in den Nachbesprechungen mit der Einsatzzentrale glänzen. So konnte sich Innenstaatssekretär Sandro Kirchner bei seinem Besuch der „Truppe“ vom sehr guten Ausbildungsstand der Luftbeobachter überzeugen. Gerne wäre er noch länger geblieben, musste aber einen weiteren unaufschiebbaren Termin wahrnehmen.


    Staatssekretär Sandro Kirchner in der Reihe mit Ausbildungspersonal und Kursteilnehmern.

  • Bei immer noch herrlichem Flugwetter konnten am Donnerstag alle geplanten Flugaufträge problemlos durchgeführt werden, wobei die gezeigten Leistungen wieder als „tadellos“ eingestuft werden konnten. Vorträge über Katastrophenschutz in Bayern und Besonderheiten der Wasserwirtschaft rundeten die Fortbildung ab. Auch diesem Kurs konnten hervorragende Prüfungsergebnisse bestätigt werden

    Taufrisch, trotz Kameradschaftsabend am Vortag, stellten sich die alle Teilnehmer einer großen Fragestunde. Diese drehte sich um alle möglichen Probleme der Luftbeobachter. Vom Aufbewahrungsort des BOS-Funkgeräts bis zur Alarmierung für ihre Einsatzflüge wurde eine Vielzahl von Problem aufgegriffen und katalogisiert. Feuerwehrschule und Luftrettungsstaffel erwarten sich von der Auswertung der Befragung wichtige Erkenntnisse über die Probleme der Luftbeobachter in den einzelnen Regierungsbezirken.

    Nach gegenseitigem Dank und Anerkennung wurden die Teilnehmer auf ihre Heimfahrt geschickt, mit dem Wunsch auf ein gesundes Wiedersehen in 4 bis 5 Jahren.

    Wollen im Gespräch bleiben: Innenstaatssekretär Sandor Kirchner, LRSt-Präsident Karl Herrmann und der stellvertretende Schulleiter der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, Stephan Brust.